3. März 2023

Lufthansa hat am 3. März den Bericht über das Geschäftsjahr 2022 vorgelegt. Die Pressekonferenz wurde live übertragen.

Analystenkonferenz zum Jahresergebnis 2022

Am 3. März ab 13:00 Uhr können Sie hier eine Live-Übertragung der Analystenkonferenz verfolgen.


Ergebnis 2022

Aufgrund der im Jahresverlauf stark steigenden Nachfrage nach Flugreisen konnte die Lufthansa Group ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr auf 32,8 Milliarden Euro nahezu verdoppeln (Vorjahr: 16,8 Milliarden Euro).

Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen ein Adjusted EBIT von 1,5 Milliarden Euro (Vorjahr: -1,7 Milliarden Euro) und kehrte damit trotz der hohen Kosteninflation, vor allem bei den Treibstoffkosten, zu einem deutlich positiven Ergebnis zurück. Die Adjusted EBIT-Marge verbesserte sich entsprechend auf 4,6 Prozent (Vorjahr: -9,9 Prozent). Das Konzernergebnis lag bei 791 Millionen Euro – eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (Vorjahr: -2,2 Milliarden Euro).

Passagierzahlen und Verkehrsentwicklung

Im vergangenen Jahr flogen wieder deutlich mehr Menschen mit den Airlines der Lufthansa Group als im Jahr 2021. Insgesamt konnten mit 102 Millionen Fluggästen mehr als doppelt so viele Passagiere an Bord begrüßt werden wie 2021 (Vorjahr: 47 Millionen).

Mit der stark steigenden Nachfrage nach Flugreisen wurde die Zahl der angebotenen Flüge im Jahresverlauf deutlich ausgeweitet. Im Sommer 2022 führten weltweite Engpässe in der Airline-Industrie zu einer kurzfristigen Überlastung des Gesamtsystems. Um das System zu entlasten, wurden von Airlines weltweit zahlreiche Flüge gestrichen, wodurch der Flugbetrieb stabilisiert werden konnte. Insgesamt lag die angebotene Kapazität der Passagier-Airlines der Lufthansa Group bei 72 Prozent im Vergleich zum Vorkrisen-Jahr 2019. Noch im ersten Quartal 2022 lag die Kapazität bei nur 57 Prozent des Vorkrisenniveaus. Der Sitzladefaktor stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18,2 Prozent auf 79,8 Prozent (Vorjahr 61,6 Prozent).

Passagier-Airlines mit deutlicher Ergebnisverbesserung

Das Geschäftsjahr im Segment Passagier-Airlines war zweigeteilt: Während die Ergebnisse zu Jahresbeginn noch stark von der Ausbreitung der Omikron-Virusvariante und den damit verbundenen Reiserestriktionen beeinflusst waren, profitierten die Passagier-Airlines im Jahresverlauf von einer deutlich steigenden Nachfrage nach Flugtickets.

Die Umsatzerlöse der Passagier-Airlines stiegen im Geschäftsjahr 2022 aufgrund des deutlich gestiegenen Passagieraufkommens und der höheren Durchschnittserlöse um 148 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 22,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 9,2 Milliarden Euro).

Das Adjusted EBIT der Passagier-Airlines konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich verbessert werden, der operative Verlust lag bei -300 Millionen Euro (Vorjahr: -3,3 Milliarden Euro). Aufgrund der starken Nachfrage und eines weiterhin limitierten Angebots gelang es dabei, die Durchschnittserlöse vor allem in der zweiten Jahreshälfte deutlich zu steigern. Im Jahr 2022 insgesamt lagen die Durchschnittserlöse 16 Prozent über dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. Im vierten Quartal betrug die Differenz 21 Prozent. Damit konnte das Segment trotz der stark gestiegenen Kosten im dritten und vierten Quartal des Jahres ein deutlich positives Adjusted EBIT erzielen. Die Airlines SWISS (Adjusted EBIT: 476 Millionen Euro) und Austrian Airlines (Adjusted EBIT: 3 Millionen Euro) erwirtschafteten auch im Gesamtjahr 2022 einen operativen Gewinn.

Lufthansa Cargo und Lufthansa Technik mit Rekordergebnis

Die positive Ergebnisentwicklung im Geschäftsfeld Logistik setzte sich auch im Geschäftsjahr 2022 fort. Lufthansa Cargo profitierte von der anhaltend hohen Nachfrage nach Luftfrachtkapazitäten. Das marktweite Angebot an Kapazitäten war auch 2022 noch durch den Wegfall von Belly-Kapazitäten in Passagierflugzeugen reduziert. Die Durchschnittserlöse stiegen in allen Verkehrsgebieten von Lufthansa Cargo und lagen insgesamt um 21 Prozent über dem Vorjahr. Sie erreichten damit einen neuen Höchststand in der Geschichte der Lufthansa Cargo und lagen 136 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019. Das Adjusted EBIT stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,5 Milliarden Euro) – auch dies ist ein absoluter Rekordwert in der Geschichte des Unternehmens.

Aufgrund der global stark steigenden Nachfrage nach Flugreisen und der damit einhergehenden wachsenden Nachfrage nach Wartungs- und Reparaturdienstleistungen stieg auch das Ergebnis von Lufthansa Technik im Geschäftsjahr 2022 auf ein Rekordniveau. Das Adjusted EBIT stieg gegenüber dem Vorjahr um 41 Prozent auf 511 Millionen Euro (Vorjahr: 362 Millionen Euro).

Den Cateringbereich stellten die hohe Inflation und der angespannte Arbeitsmarkt in Nordamerika vor besondere Herausforderungen. Dennoch konnte die LSG Group eine positive Geschäftsentwicklung verzeichnen. Der Umsatz verbesserte sich um knapp 80 Prozent und das Adjusted EBIT verbesserte sich auf vergleichbarer Basis, also bei Herausrechnung der Zuschüsse im Rahmen des US CARES Act im Vorjahr. Der Adjusted EBIT-Verlust im Jahr 2022 belief sich auf 11 Millionen Euro.