Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Lufthansa Group Balance 2014

Lufthansa CityLine verfügt an ihren Unter- nehmensstandorten bereits seit 1999 über ein zertifiziertes Umweltmanagement-­ System nach ISO 14001. Im Jahr 2012 erhielt die Fluggesellschaft darüber hinaus zum fünften Mal in Folge die Urkunde der europäischen Umwelt-Audit-Verordnung EMAS. Beide Umweltmanagement-­ Systeme bestätigte das Überwachungs- Audit im Jahr 2013. LSG Sky Chefs verfügt über ein an den ISO 14001 Standard angelehntes Umwelt- management, das im Bereich Luftfahrt- Catering führend ist. Dieses System ermög- licht es dem Unternehmen, innerhalb des weltweiten Netzwerks kontinuierlich Ver- besserungen zu erzielen. Aktuell ist jedoch nicht geplant, das System zertifizieren zu lassen. LSG Sky Chefs arbeitet daran, das vom Vorstand beschlossene Umweltpro- gramm von 2013 bis zum Jahr 2015 mit zahlreichen energierelevanten Maßnahmen in den weltweit sechs Management-Regio- nen umzusetzen. LZ-Catering nimmt sowohl in Hamburg als auch in Frankfurt an dem Ökoprofit- Projekt teil. Es zielt überwiegend auf die systematische Umsetzung kostensenkender Umweltmaßnahmen in den LZ-Catering- Betrieben ab. Hierzu werden verschiedene Ressourcen wie Wasser, Energie und auch Abfall analysiert, um den diesbezüglichen Verbrauch zu optimieren beziehungsweise zu reduzieren. Das Unternehmen arbeitet darüber hinaus am Aufbau eines Umwelt- management-Systems, das den Anforde- rungen von ISO 14001 gerecht wird und einen systematischen Umgang mit allen Fragen des Umweltschutzes gewährleisten soll. Verantwortung an finanzielle Anreize koppeln Vorstand und Führungskräfte der Lufthansa Group erhalten ihre variablen Vergütungen zum Teil auf Basis von Nachhaltigkeits-Para- metern. Dazu gehören auch Umweltschutzkri- terien wie zum Beispiel Treibstoffeffizienz und CO2-Emissionen. Ú Zentrale Handlungs- felder im Klima- und Umweltschutz Treibstoffverbrauch und Emissionen Im Rahmen unserer Umweltstrategie verfolgen wir konsequent die etablierte Vier-Säulen- Strategie der Luftfahrtbranche (siehe S. 54). Sie umfasst unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Treibstoffeffizienz und damit auch zur Verringerung der CO2-Emissionen. Ihre Bandbreite reicht vom technischen Fort- schritt über eine verbesserte Infrastruktur und operative Maßnahmen bis hin zu ökonomi- schen Instrumenten. Als Innovationstreiber der Luftfahrtbranche engagieren wir uns darüber hinaus in zahlreichen zukunftsweisenden Initiativen und Forschungsprojekten, die die Umweltverträglichkeit des Fliegens dauerhaft verbessern. Die größten Erfolge erzielen wir durch den Einsatz moderner Flugzeuge. Sie verfügen über neue Triebwerkstechnologien, eine verbesserte Aerodynamik und einen erhöhten Anteil an Verbundwerkstoffen zur Verringe- rung des Gewichts. Die Höhe des Kerosinver- brauchs hängt wesentlich vom Gewicht eines Flugzeugs ab. In den vergangenen Jahren ist es den Flugzeugherstellern gelungen, bedeu- tend leichtere und aerodynamisch optimierte Flugzeuge zu bauen. Mit den kontinuierlichen Investitionen in neue Fluggeräte sichert sich die Lufthansa Group die stets effizientesten am Markt verfügbaren Flugzeuge. Energie- und Ressourcenmanagement am Boden und beim Catering Neben dem Bestreben, die Umweltauswirkun- gen in der Luft zu verringern, wollen wir auch am Boden so effizient wie möglich arbeiten. In diesem Zusammenhang legen wir unseren Fokus auf die Entwicklung und Erprobung elektrischer Antriebstechniken für Roll- und Schleppvorgänge von Flugzeugen am Boden. Lufthansa Technik und die Tochtergesellschaft Lufthansa LEOS sind in diesem Bereich besonders aktiv. Neben diesem Schwerpunkt verfolgen wir gleichzeitig das Ziel, den Strom- verbrauch der Liegenschaften kontinuierlich zu senken. Als Catering-Spezialist der Lufthansa Group legt LSG Sky Chefs das Hauptaugenmerk wiederum auf die Themen Abfall sowie Was- ser- und Energieverbrauch. Mittels verschie- dener Messgrößen (Key Performance Indica- tors) prüft und steuert die Tochtergesellschaft der Lufthansa Group kontinuierlich ihre dies- bezüglichen Verbräuche und den Grad der Zielerreichung. Forschungsengagement Fortschritt braucht Forschung. Daher sieht die Lufthansa Group dies als eines ihrer zentralen Handlungsfelder. Zusammen mit unseren System- und Projektpartnern sind wir nicht nur seit Jahren in der Lärmforschung, sondern auch im Bereich der Erforschung alternativer Kraftstoffe aktiv. Auch Lufthansa Technik setzt verstärkt auf die Forschungsarbeit und die Entwicklung von Produktinnovationen zur Erschließung neuer Märkte und Kunden. Die Vorbereitung auf neue Flugzeugtypen und -technologien steht bei Lufthansa Technik seit jeher im Fokus. Neue Materialien und Techno- logien bieten große Chancen, die Dienstleis- tungen der Lufthansa Group ökologisch noch effizienter, kostengünstiger und für die Kunden attraktiver zu gestalten. Der Erprobung elekt- romobiler Antriebskonzepte für den Bodenver- kehr ist das bereits erwähnte Forschungspro- jekt am Frankfurter Flughafen gewidmet (siehe S. 61). Die Lufthansa Group engagiert sich darüber hinaus seit zwei Jahrzehnten in der Klimafor- schung und unterstützt die Wissenschaft bei der Auswertung und Verfeinerung von Klima- modellen (siehe S. 66). Aktiver Schallschutz Die Lufthansa Group setzt sich auf vielfältige Weise für den aktiven Schallschutz ein und stellt sicher, dass die Konzernflotte die welt- weit strengsten Standards deutlich unter- schreitet. In diesem Jahr widmen wir dem Thema ein Sonderkapitel im vorliegenden Bericht. Es bietet einen Überblick über unsere zahlreichen Maßnahmen zur Verringerung des Fluglärms. ß Lesen Sie mehr dazu im Kapitel Leiser in die Zukunft, ab S. 08  48 // Klima- und Umweltverantwortung

Seitenübersicht