Staffel 2

Above & Beyond

Der Lufthansa Airlines Podcast „Above & Beyond“ gewährt spannende Einblicke in den Alltag der größten deutschen Fluggesellschaft, erzählt von historischen Momenten der Luftfahrtgeschichte und beleuchtet Zukunftstrends der Branche.

Wie entscheidet Lufthansa, wohin geflogen wird. Beeinflussen Daten, Politik und Geschichte das Streckennetz von Lufthansa?

Wie wurde ein Hausmeisterfund zum historischen Schatz? Und was erzählen Spucktüten, Aktienbücher und Uniformen über 100 Jahre Lufthansa?

Was braucht eine Flotte, um bereit für die Zukunft zu sein? Und wie verändert sich das Fliegen mit jeder neuen Flugzeuggeneration? 

Nach einer erfolgreichen ersten Staffel, die die aktuellen Themen der Luftfahrt beleuchtet hat, geht der Blick jetzt zurück. Wir wollen verstehen, nicht nur wie Luftfahrt ist – sondern warum sie ist, wie sie ist. 
Unterschiedliche thematische Schwerpunktfolgen bilden eine “Gesamtschau zu 100 Jahre Luftfahrt”. Dabei wird auch ein Blick nach vorne gewagt, denn die Geschichte lehrt uns: Wer im richtigen Moment die Weichen stellt, wird weiter fliegen. 

Jetzt hören

 

 

100 Jahre Lufthansa – und was morgen möglich ist

Fliegen im Wandel der Zeit: Auch in Staffel 2 von Above and Beyond sprechen Lufthansa-Expert:innen über historische Wendepunkte, mutige Entscheidungen und große Zukunftsfragen. Vom Archivfund bis zum Wasserstofflabor – jede Folge erzählt, wie sich Lufthansa in 100 Jahren verändert hat und welche Ideen die nächsten Jahrzehnte prägen könnten.


Staffel 2 - Die Folgen

01 Spucktüten, Aktienbücher und ein Kranich: Wie wurde Lufthansa zur Legende?

Die Geschichte von Lufthansa beginnt im Jahr 1926 – mit einem Buch, einer Idee und einem Traum: Fliegen. Im Archiv der Airline lagern neben dem ersten noch handschriftlichen Aktienbuch, Bordgeschirr aus den Fünfzigern – und Spucktüten mit der Aufschrift: „Nach Gebrauch nicht aus dem Flugzeug werfen.“ Archivarin Luisa Schürmann und ihre Vorgängerin Carola Kapitza nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Luftfahrtgeschichte – und erzählen, wie aus Dokumenten lebendige Geschichten werden.

Luisa Schürmann

Manager History Communication Lufthansa

Carola Kapitza

Ehemalige Leiterin des Unternehmensarchivs (pensioniert)

Jens Ritter

Chief Executive Officer Lufthansa Airlines & Hub Management MUC

02 Flugzeuge mit Auftrieb: Wie hat sich das Fliegen mit Lufthansa verändert?

Die Flotte ist das Rückgrat der Lufthansa – und zugleich ein Spiegel technologischer Entwicklungen. Vom Propellerflugzeug zur Boeing 707, vom Airbus A320 bis zum A380: Jede neue Maschine markiert einen Meilenstein in Komfort, Effizienz und Planung. Carl Sigel, ehemaliger Chief Technology Officer (CTO) der Lufthansa Airlines, und Nils Lewe, bis vor Kurzem Executive Assistant des CTO, geben Einblicke in strategische Entscheidungen, technische Umbrüche – und in die Frage, wie Flugzeuge heute für die Zukunft ausgewählt werden.

Carl Sigel

Pilot (pensioniert), ehem. Chief Operating Officer Lufthansa Airlines

Nils Lewe

Executive Assistant des Chief Technology Officer Lufthansa Airlines (bis 31.03.25), First Officer A320

Prof. Dr. Manfred Grieger

Historiker, Göttingen und Gifhorn

03 Asche, Angst und Ausnahmezustand: Was eine Airline aus Krisen lernt

Hundert Jahre Lufthansa – das bedeutet auch hundert Jahre Ausnahmezustände. Von der Entführung der „Landshut“ bis zum Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull bis zum Lockdown in der Corona-Pandemie: Jede Krise hat Spuren hinterlassen – und das Unternehmen verändert. Der Historiker Prof. Hartmut Berghoff und Lufthansa-Chief Operating Officer (COO) Klaus Froese analysieren, was in akuten Situationen zählt, wie Krisenstäbe arbeiten – und wie sich eine Airline Resilienz aufbaut.

Prof. Dr. Hartmut Berghoff

Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Klaus Froese

Ehemaliger Chief Operating Officer Lufthansa Airlines, Hub Management FRA & Accountable Manager Lufthansa Airlines, seit 1. September Kapitän Boeing 747-Flotte Lufthansa Airlines

Beatrice Boehm

Passenger Services Professional und Mitglied im SAT-Team

Carmen Luquero

HON Circle Relation Manager und Mitglied im SAT-Team

04 Wie die Welt kleiner wurde: die Evolution des Streckennetzes 

Von Hamburg nach Buenos Aires – mit acht Zwischenlandungen. So sah Anfang der 1960er-Jahre ein Langstreckenflug mit Lufthansa aus. Wie sich das Streckennetz der Lufthansa über die Jahrzehnte vom Flickenteppich zur globalen Infrastruktur wandelte, erklären Martina Pichura, zuständig für die interkontinentale Netzplanung und Magnus-Raul Abstoss, Leiter der Flugplanung für den Hub Frankfurt. Eine historische Reise vom Heimathafen Hamburg zum Hub-System in Frankfurt und München.

Magnus Abstoss

Head of Scheduling Hub Frankfurt Lufthansa Airlines 

Martina Pichura

Senior Manager Intercontinental Network Planning  LHG

Dr. Andreas Greiner

Historiker

05 Der Traum vom Fliegen: Wie heben wir in 100 Jahren ab?

Ein alter Airbus, ein radikaler Umbau und ein ehrgeiziges Ziel: Lufthansa Technik will mit dem Hydrogen Aviation Lab in Hamburg herausfinden, wie Wasserstoff zum Treibstoff der Zukunft werden kann. Projektleiter Gerrit Rexhausen und Innovationschef Hans Bernd Aringhoff erklären, wie ein ausgedienter A320 zur fliegenden Versuchsanlage wurde, welche technischen Hürden es zu meistern gilt und warum Wasserstofftank, Konditionierungseinheit und digitale Zwillinge dabei eine Schlüsselrolle spielen. Eine Folge über Mut zum Wandel – und darüber, warum selbst Rückschläge zum Fortschritt gehören.

Hans Bernd Aringhoff

Head of Research and Innovation at Lufthansa Technik

Gerrit Rexhausen

Technology Scout Lufthansa Technik AG

Victoria Schuster

Vice President Product & Customer Experience Lufthansa Airlines

Die Moderatoren

Anja Heyde

Fernsehmoderatorin und Journalistin  

geboren 1976, ist neugierig, zugewandt und von ansteckender Fröhlichkeit. Sie ist Freie Journalistin und Moderatorin mit jahrelanger Erfahrung als Reporterin und Redakteurin – sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Unter anderem bei RTL, Axel-Springer Digital TV, der Deutschen Welle, dem MDR und natürlich dem ZDF. Dort hat sie fast ein Jahrzehnt das ZDF Morgenmagazin moderiert, war im „Außendienst“ für das Auslandsjournal unterwegs und hat als Reporterin von den Wahlsendungen berichtet. Im MDR Fernsehen moderiert sie seit 2014 die politische Talkshow „Fakt ist!“ aus Magdeburg. Sie moderiert große und kleine Events, politische und weniger politische Diskussionsrunden und Podcasts – alles unter dem Motto: Es gibt auf alles eine Frage! 

Holger Thurm

Journalist und Podcaster

Holger Thurm, geboren 1972, hat nach seinem Studium der Neueren Deutschen Literatur und der Geschichtswissenschaften als Hörfunkjournalist, Moderator und Sprecher bei diversen deutschen Radiostationen gearbeitet, darunter für Bayern2Radio und NDR Kultur. Seit 2016 ist er als Kommunikationsberater, Podcaster und Roman-Autor tätig. Er konzipiert und produziert Corporate-Podcast-Formate und unterstützt bei deren Implementierung. Für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat er im Auftrag mehrere Podcasts produziert. Zuvor hatte er unter anderem einen internen Podcast des Axel Springer Konzerns sowie Podcast-Formate der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales umgesetzt.

 

Der Lufthansa Airlines Podcast

Einzigartige Einblicke in die Welt einer Fluggesellschaft

 

Jetzt reinhören

Behind the Scenes



Die Produzentin

Sonja Seipke

Head of News & Stories
Lufthansa Airlines Communications


Staffel 1

Die Folgen

In der ersten Staffel berichten die Menschen, die den Flugbetrieb Tag für Tag prägen: von der Flugschülerin zum KI-Experten bis zum Leiter der Verkehrszentrale. In jeder Episode gibt eines der fünf Lufthansa Airlines Vorstandsmitglieder dem Podcast durch strategische Ein- und Ausblicke eine ganz persönliche Note. Journalistin und Radiomoderatorin Lisa Ruhfus führt durch die Podcastreihe.

Weitere Infomationen