Mitgliedschaften

Gemeinsam für nachhaltiges Handeln: Mitgliedschaften der Lufthansa Group

aireg

Die Lufthansa Group ist Mitglied in der Initiative aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany). Als gemeinnützige Initiative setzt sich aireg für die Verfügbarkeit und Verwendung von erneuerbaren Energien in der Luftfahrt ein, um die ehrgeizigen CO₂-Minderungsziele der Luftverkehrswirtschaft zu erreichen.

aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.

Airlines for Europe (A4E)

Die Lufthansa Group gehört zu den Gründungsmitgliedern von Airlines for Europe (A4E). Der vor knapp zehn Jahren gegründete Verband tritt seitdem für die Belange der europäischen Fluggesellschaften und ihrer Reisenden ein.

a4e.eu

BDL – Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft

Lufthansa ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), der seit 2010 die Interessen der deutschen Luftverkehrsbranche mit einer Stimme vertritt. Ziel ist es, die wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Luftfahrt stärker ins Bewusstsein von Politik und Medien zu rücken und den Luftverkehrsstandort Deutschland insgesamt zu stärken.

www.bdl.aero

Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“

Die Deutsche Lufthansa AG hat 2024 die Erklärung „Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ des Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus unterzeichnet. Ziel des Bündnisses ist es, strukturellen und individuellen Sexismus am Arbeitsplatz zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen umzusetzen. Die Mitgliedsunternehmen verpflichten sich mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung, die Sicherheit und Chancengleichheit aller Geschlechter zu gewährleisten.

Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“

Charta der Vielfalt

Die Deutsche Lufthansa AG hat 2014 die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet, eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Die Initiative hat zum Ziel, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Beschäftigten sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

www.charta-der-vielfalt.de

Deutsches Verkehrsforum (DVF)

Das DVF ist eine verkehrsträgerübergreifende Wirtschaftsvereinigung für den Personen- und Güterverkehr in Europa. Das DVF setzt sich für den Erhalt und die Verbesserung der Mobilitätsbedingungen als Grundvoraussetzung für Wachstum und Beschäftigung ein. Im DVF sind Unternehmen und Verbände, Produzenten, Dienstleistungsunternehmen, Beratende und Nutzer:innen vereint. Die Mitglieder bilden die gesamte Wertschöpfungskette im Mobilitätssektor ab und verbinden die Verkehrswirtschaft mit anderen Branchen wie Energie, Bau, Telekommunikation, Finanzen und Beratung. Die Deutsche Lufthansa AG ist seit 1987 Mitglied im DVF.

www.verkehrsforum.de

DNWE – Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

Beitritt 1998

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik ist ein gemeinnütziger Verein, indem gegenwärtig rund 450 Mitglieder aus Wirtschaft, Politik, Kirche und Wissenschaft vertreten sind. Ziel des Netzwerks ist, den Austausch von Gedanken und Ideen über ethische Fragen des Wirtschaftens zu fördern und wirtschaftliches Handeln ethisch zu orientieren. Zu diesem Zweck fördert und unterstützt das DNWE alle Anstrengungen, die auf die praktische Umsetzung moralischer Grundsätze und Ansprüche in Wirtschaftsfragen abzielen.

www.dnwe.de

Econsense

Econsense ist ein branchenübergreifendes Netzwerk führender, global tätiger Unternehmen und Organisationen der deutschen Wirtschaft, die das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung in ihre Unternehmensstrategie integriert haben. Durch einen offenen Dialog mit Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen soll die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung gemeinsam gestaltet werden.

www.econsense.de

eFuel Alliance

Die Lufthansa Group ist Mitglied in der eFuel Alliance. Gemeinsam mit ihren Partnern in der eFuel Alliance setzt sich die Lufthansa Group für die industrielle Skalierung und Markteinführung von eFuels zu wettbewerbsfähigen Preisen ein. Die Interessengemeinschaft eFuel Alliance vertritt mehr als 170 Unternehmen, Verbände und Verbraucherorganisationen entlang der Wertschöpfungskette der eFuel-Produktion.

eFuel Alliance

First Movers Coalition

Die Lufthansa Group ist im März 2023 als erste europäische Airline Gruppe der First Movers Coalition (FMC) beigetreten. FMC ist eine globale Initiative unter der Leitung des Weltwirtschaftsforums und des US-Außenministeriums. Seit ihrer Gründung im Rahmen der COP26 im Jahr 2021 bringt sie Länder und Unternehmen weltweit zusammen, um gemeinsam die Entwicklung und den Einsatz nachhaltiger Zukunftstechnologien zu fördern.

First Movers Coalition

Initiative Pro Recyclingpapier

In der Initiative Recyclingpapier sind Unternehmen verschiedenster Branchen zusammengeschlossen, um die Akzeptanz von Recyclingpapier zu verbessern sowie den Informationsaustausch untereinander zu fördern.

www.papiernetz.de

ISCC Association

Die Lufthansa Group ist Mitglied in der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) Association. ISCC ist eine unabhängige Multi-Stakeholder-Initiative und ein globales Zertifizierungssystem im Bereich Nachhaltigkeit.

ISCC System

Transparency International

Transparency International ist eine gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige Antikorruptionsorganisation. Durch die Unterzeichnung einer Selbstverpflichtungserklärung verpflichten sich die korporativen Mitglieder zu ethischen Standards im Geschäftsverkehr und erklären, dass sie Korruption in jeder Form ablehnen und sie im eigenen Bereich weder anwenden noch dulden, dass sie ihre Beschäftigten gegen Korruption sensibilisieren und schulen, und dass sie sich in den jeweiligen Interessenverbänden aktiv zur Bekämpfung von Korruption einsetzen.

www.transparency.de

UN Global Compact

„Participant“

Die Lufthansa Group beteiligt sich bereits seit 2002 am UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich, ihre Geschäftstätigkeit und Strategien an zehn Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten.

www.unglobalcompact.org