Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Balance 2015 D

Nachhaltigkeitsbericht Balance // Ausgabe 2015 // Lufthansa Group // 109 K Kapitel-4-Flugzeuge Flugzeuge, die die derzeit strengste Lärm- schutzklasse erfüllen – den Kapitel-4-Lärm- standard. Auf diesen hat sich das Umwelt- komitee (CAEP) der ICAO im September 2001 verständigt. Danach müssen seit 2006 alle neu zugelassenen Flugzeuge die Kapitel-3-Lärmgrenzwerte kumulativ um 10 Dezibel oder mehr unterschreiten. Die Lärmgrenzwerte für Flugzeuge wurden im Anhang 16 zum Abkommen über die inter- nationale Zivilluftfahrt von der ICAO einge- führt. Die Grenzwerte sind abhängig vom höchstzulässigen Abfluggewicht und von der Zahl der Triebwerke eines Flugzeugs. Kerosin Treibstoff für Düsentriebwerke und Propel- lerturbinen, ähnlich dem Petroleum. Kero- sin wird wie Diesel oder Benzin durch Destillation aus Mineralöl gewonnen, kommt aber ohne halogenierte Zusätze aus. Aufgrund des Herstellungsprozesses enthält Kerosin kein Benzol. Kohlendioxid (CO2) Gas, das bei der Verbrennung und Zerset- zung von kohlenstoffhaltigen Substanzen wie zum Beispiel Pflanzen entsteht. Über- dies ist es ein Produkt der Atmung bei Mensch und Tier. Das Treibhausgas CO2 verbleibt rund hundert Jahre in der Atmo- sphäre. Den Anstieg der CO2-Konzentration in den letzten hundert Jahren führen Wis- senschaftler unter anderem auf die Verbren- nung von fossilen Energieträgern (Kohle, Öl, Gas) durch den Menschen zurück. Je Tonne Treibstoff entstehen 3,15 Tonnen CO2. Derzeit sind 2,42 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen auf den weltweiten Luftverkehr zurückzufüh- ren (Quelle: Internationale Energieagentur (IEA) 2013, Werte 2011). Kohlenmonoxid (CO) Verbindung aus einem Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom, die bei der unvoll- ständigen Verbrennung von kohlenstoffhal- tigen Substanzen entsteht. Bei Flugzeug- triebwerken hängt der CO-Ausstoß stark vom Lastzustand ab: Im Leerlauf, beim Rollen und beim Landeanflug sind die Emissionen je Kilogramm Treibstoff höher als im Steig- und Reiseflug. L LHSB – Lufthansa School of Business Die LHSB unterstützt Veränderungspro- zesse im Konzern und fördert eine gemeinsame Führungskultur. Für die welt- weiten Standards, die sie bei Entwicklung und Training von Fach- und Führungskräf- ten gesetzt hat, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Low-Cost-Segment Fluggesellschaften mit überwiegend niedri- gen Ticketpreisen, jedoch mit reduziertem bzw. zusätzlich kostenpflichtigem Service an Bord und Boden. Die Abflüge erfolgen meist von Flughäfen, die außerhalb der Ballungszentren liegen. M Mentoring Instrument zur zielgerichteten Förderung von Nachwuchskräften. Im Mittelpunkt stehen regelmäßige persönliche Kontakte zwischen Mentor und Mentee. MRO – Abkürzung für Maintenance, Repair and Overhaul Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen MSCI Global Sustainability Index Series Der US-Indexanbieter MSCI lancierte im September 2010 eine Serie von Nachhal- tigkeitsindizes. Die MCSI-Index-Familie besteht aus sieben Umweltindizes, zwei wertbasierten und 15 Best-of-Class-Indizes. Diese umfassen Aktien von Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung und basieren auf dem MSCI World Index. Sie bilden Unternehmen ab, die sich in besonderem Maße in ESG-Angelegenhei- ten engagieren. Seit Juni 2015 ist Lufthansa in dieser Indexserie aufgenommen. www.msci.com/esg-indexes MTOW – Maximum Take Off Weight Maximales Startgewicht eines Flugzeugs N Nachhaltige Entwicklung Gemäß dem 1987 formulierten Leitbild der Weltkommission für Umwelt und Entwick- lung (Brundtland-Kommission) ist „nach- haltige Entwicklung (…) eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Gene- ration entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Für Unternehmen bedeutet dies, neben den wirtschaftlichen Aspekten auch den Ver- antwortungen im Umwelt- und Sozialbe- reich gerecht zu werden. Alle drei Aspekte – Wirtschaft, Soziales und Umwelt – sind in eine Balance zu bringen. NOX Siehe „Stickoxide“

Seitenübersicht